Kohäsionsfonds

Kohäsionsfonds
Ko|hä|si|ons|fonds, der; - (Politik):
von der EU eingerichteter Fonds, mit dem der Ausbau von Verkehrswegen u. der Schutz der Umwelt in wirtschaftlich schwächeren EU-Staaten gefördert werden.

* * *

Kohäsionsfonds
 
[-fɔ̃], von den Mitgliedstaaten der EG 1993 im Maastrichter Vertrag (Art. 130 d) beschlossenes und 1994 in Kraft getretenes strukturpolitisches Instrument zur Förderung des wirtschaftlichen und sozialen Zusammenhalts (Kohäsion) in der Gemeinschaft. Zielsetzung des Kohäsionsfonds ist es, den Mitgliedländern mit dem größten Entwicklungsrückstand den Übergang zur Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion zu erleichtern. Gefördert werden Staaten, deren in Kaufkraftparitäten ausgedrücktes Bruttosozialprodukt je Einwohner weniger als 90 % des EU-Durchschnitts beträgt und die ein Programm zur Erfüllung der im Vertrag aufgestellten Konvergenzkriterien aufweisen können. Nach diesem Kriterium werden wie im vorangegangenen Zeitraum 1993-99 Griechenland, Irland, Portugal und Spanien über den Kohäsionsfonds unterstützt. Die Finanzmittelausstattung beträgt 2000-2006 18 Mrd. Euro. Gefördert werden ausschließlich Projekte in den Bereichen Umwelt und transeuropäische Netze zur Verbesserung der Verkehrsinfrastruktur.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kohäsionsfonds — Der Kohäsionsfonds der Europäischen Union finanziert Projekte, durch welche die Umwelt und die Integration in die transeuropäischen Verkehrsnetze gefördert werden sollen. Er wurde mit dem Ziel, eine Konvergenz der europäischen Wirtschaftskraft zu …   Deutsch Wikipedia

  • Kohäsionsfonds — 1. Gegenstand: Art. 161 EGV bestimmt, dass in Ergänzung zu den drei herkömmlichen Strukturfonds der Europäischen Union ein spezieller K. zu errichten ist, durch den zu Vorhaben in den Bereichen Umwelt und transeuropäische Netze finanziell… …   Lexikon der Economics

  • Kohäsionsfonds — Europos Sąjungos sanglaudos fondas statusas Aprobuotas sritis Europos Sąjungos finansų politika apibrėžtis Europos Tarybos reglamentu (EB) Nr. 1164/94 įsteigtas Europos Sąjungos fondas, prisidedantis prie Europos Sąjungos valstybių narių… …   Lithuanian dictionary (lietuvių žodynas)

  • Strukturpolitik der Europäischen Union — 1. Begriff: Das EU Ziel des wirtschaftlichen und sozialen Zusammenhalts war bereits Bestandteil des EWGV von 1957 und wurde in seiner Bedeutung laufend gestärkt, bes. durch die ⇡ EEA und die ⇡ Maastrichter Verträge und ⇡ Amsterdamer Vertrag.… …   Lexikon der Economics

  • EU — Europäische Union Details zur Europaflagge[1] Hymne Ode an die Freude[2] Wahlspr …   Deutsch Wikipedia

  • EU-Haushalt — Europäische Union Details zur Europaflagge[1] Hymne Ode an die Freude[2] Wahlspr …   Deutsch Wikipedia

  • EU-assoziierter Staat — Europäische Union Details zur Europaflagge[1] Hymne Ode an die Freude[2] Wahlspr …   Deutsch Wikipedia

  • Eu — Europäische Union Details zur Europaflagge[1] Hymne Ode an die Freude[2] Wahlspr …   Deutsch Wikipedia

  • Europäische Förderprogramme — Der größte Teil des EU Haushalts fließt in Form von Förderprogrammen in die Gemeinsame Agrarpolitik zur Unterstützung der Landwirtschaft (jährlich etwa 55 Mrd. Euro ≙ 43% des Haushalts) und in die Kohäsionspolitik zur regionalen Entwicklung in… …   Deutsch Wikipedia

  • Strukturfonds — Die EU hat auf Grundlage des EG Vertrags Strukturfonds eingerichtet, aus denen ärmere EU Länder und Regionen Hilfen erhalten. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Förderperiode 2000 2006 3 Förderperiode 2007 2013 3.1 Ziel „Konvergenz“ …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”